Nirgendwo liegen Nationale Naturlandschaften so dicht beieinander wie im Land der 1.000 Seen...
Im Nordosten angrenzend an die Mecklenburgische Seenplatte der Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, im Nordwesten der Naturpark Sternberger Seenland, dazwischen der Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, im Osten der Naturpark Feldberger Seenlandschaft und im Zentrum der Müritz-Nationalpark liefern die Kulissen für Ihren Urlaub.
In der Broschüre "Unterwegs 2025" (PDF-Download, 13 MB) finden Sie zahlreiche Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen der Nationalen Naturlandschaften in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Der Müritz-Nationalpark besteht aus ausgedehnten Wäldern, Seen und Moorlandschaften und bietet Lebensräume für zahllose Tiere und Pflanzen aber auch seltene Flechten, Moose und Pilze. Nirgendwo in Deutschland brüten heute mehr See- und Fischadler sowie Kraniche und Rohrdommeln als in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Die naturnahen Buchenwälder im Serrahner Teil des Nationalparks besitzen seit dem Jahr 2011 den UNESCO - Weltnaturerbe Status.
Im Waldteil Serrahn des Müritz-Nationalparks wachsen Tiefland-Buchenwälder auf eiszeitlichen Sanden. Inmitten einer ausgedehnten Wald- und Seenlandschaft lässt dieser alte Buchenwald erahnen, wie die Buchenurwälder Deutschlands einst ausgesehen haben. Seen und Moore bereichern die Waldlandschaft, schaffen vielfältige Lebensräume und sind Grundlage für einen großen Artenreichtum.
Der Rothirsch zieht als größter Säuger durch das Schutzgebiet, aber auch Damwild und Waschbären sind häufig anzutreffen. In den alten Wäldern von Serrahn beeindruckt auf 268 Hektar Fläche die große Vielfalt an Totholz gebundener Insekten- und Pilzarten. Entdecken Sie das Weltnaturerbe auf dem "Buchenwald-Erlebnis- Pfad" und folgen Sie dafür ab Zinow dem grünen Buchenblatt:
Starten Sie Ihre Touren zu Fuß oder mit dem Fahrrad von den Eingangsbereichen rund um den Nationalpark. Dort finden Sie Parkplätze, Informationen und Rastmöglichkeiten. Hier beginnen auch viele Führungen. Oder nutzen Sie das Nationalparkticket um das Müritz-Teilgebiet des Nationalparks zu erkunden. Nehmen Sie aus dem Nationalpark unvergessliche Eindrücke und Impressionen mit nach Hause.
Eine Landschaftsformation, teilweise wie ein Mittelgebirge mit Malchiner und Kummerower See und dem Peenetal bis Demmin
Diese hügelige Landschaft mutet an wie ein Mittelgebirge und trägt daher den Namen „Mecklenburgische Schweiz“. Sie gilt als typische Kulturlandschaft mit reicher Naturausstattung und vielen Schlössern, Gutshäusern und Parkanlagen. Zum Naturpark gehören auch der Malchiner und Kummerower See sowie das Peenetal bis Demmin. Vielerorts lassen sich uralte Eichen sowie im Herbst und Frühjahr zahlreiche rastende Kraniche und Gänse entdecken. Neben spannenden Wanderungen werden u.a. auch Rad- und Paddeltouren angeboten!
Bei einer Reise in die Feldberger Seenlandschaft bemerkt man, dass die Landschaft ganz wesentlich durch die Eiszeit geprägt wurde.
Sanfte Kurven und Hügel beachtlicher Höhe umrahmen glasklare Seen, weite Sandflächen, geheimnisvolle Moore und sprudelnde Quellen. Sie sind Heimat für See-, Fisch- und Schreiadler und Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen und Tierarten. Die Besonderheit des Parkes sind die Kesselmoore und der älteste Buchenwald Deutschlands im Naturschutzgebiet Heilige Hallen.
Weites flaches Land mit ausgedehnten Kiefernforsten und großen Wasserflächen, darin versteckt kleine reizvolle Landschaftselemente: geheimnisvolle Moore, Bäche, kleine Flüsse... Idyllische Dörfer gehörten über mehrere Jahrhunderte zu den Klöstern Dobbertin und Malchow und fügen sich harmonisch in das Landschaftsbild ein. Auf der Halbinsel "Damerower Werder" mit altem Baumbestand werden Wisente naturnah gehalten.
Eine abwechslungsreiche alte Kulturlandschaft erhält ihren besonderen Reiz durch die malerischen Durchbruchstäler von Warnow und Mildenitz. Mit etwas Glück findet man ein Stück vom "Sternberger Kuchen", einem fossilreichen Sandstein, der in einem warmen Flachmeer gebildet wurde.